Ein Spinnmilbenbefall kann schnell außer Kontrolle geraten und deinen Pflanzen erheblichen Schaden zufügen. Er kann sogar zum Tod deiner Pflanze führen. Deshalb ist es wichtig, dass du so schnell wie möglich etwas unternimmst!
Spinnmilben sind winzige Spinnentiere. Sie gehören zu der Gruppe der Milben, die sich von Pflanzen ernähren. Spinnmilben variieren in Größe und Farbe je nach Art, Umweltfaktoren, Jahreszeit und Wirtspflanze. Ihre Größe reicht von mikroskopisch klein, mit bloßem Auge kaum zu erkennen, bis zu einer Größe von etwa 1 mm. Die Farben können hellgrün, gelb, weiß, rot, braun, schwarz und sogar gemustert sein.
Eine der häufigsten Arten ist die zweifarbige Spinnmilbe , Tetranychus urticae. Wie der Name schon sagt, hat sie 2 Flecken, manchmal auch 4, auf ihrem ansonsten hellen Körper. Sie kann aber auch orange bis orangerot werden. Vor allem die Weibchen während ihrer Ruhephase.
Spinnmilben ernähren sich vom Saft der Pflanze. Mit ihren Mundwerkzeugen saugen sie den Saft aus jeder einzelnen Zelle, von der sie sich ernähren. Dabei hinterlassen sie winzige nekrotische Flecken. Mit der Zeit sieht das Blatt blass und gesprenkelt aus, weil die Zahl der abgestorbenen Zellen zunimmt.
SYMPTOME UND ERKENNUNG
Einige der ersten Anzeichen für Spinnmilben sind:
Staubähnliche Partikel auf den Blättern
Winzige Flecken, die sich auf der Pflanze bewegen
Fleckige/gesprenkelte/gebleichte Verfärbung der Blätter
Verkümmerter Wuchs
Gewellte Ränder der Blätter
Vergilbende Blätter
Spinnmilben bilden auch feine Gespinste. Meistens findet man sie an den Blatträndern, auf den Unterseiten, in den Spalten der Pflanze und auf neuem Wachstum. In schweren Fällen kann das Gespinst die gesamte Pflanze bedecken. Sie sind besonders gut sichtbar, wenn man die Pflanze mit Wasser besprüht.
Beachte, dass die Gespinste oft mit Spinnweben, Staub oder Schimmel verwechselt werden. Die von Spinnmilben gesponnenen Netze sind klein, kleben eng an der Pflanze, sind dicht und nur auf der Pflanze zu finden.
Wenn du viele Ablagerungen an deiner Pflanze bemerkst oder eine Verfärbung siehst, aber nicht sicher bist, ob Spinnmilben die Ursache sind, kannst du entweder eine Lupe verwenden, um genauer hinzusehen, oder du kannst ein Blatt Papier nehmen und versuchen, die Ablagerungen von den Blättern auf das Papier zu stäuben/kratzen. So kannst du besser erkennen, ob sich die Ablagerungen auf dem Papier bewegen.

BEHANDLUNGSPLAN
Behandlung:
1. Isoliere die befallene Pflanze
Spinnmilben ernähren sich von vielen verschiedenen Pflanzenarten und verbreiten sich leicht, also halte befallene Pflanzen von anderen fern
2. Schneide stark beschädigte Stellen der Pflanze ab
Beschädigte Stellen der Pflanze werden sich nicht mehr erholen. Wenn es möglich ist, solltest du die stark beschädigten Stellen der Pflanze abschneiden. Dadurch hast du auch weniger zu behandelnde Pflanzenteile oder Stellen, an denen sich Spinnmilben verstecken könnten.
3. Dusche die Pflanze mit kaltem Wasser ab
Spinnmilben mögen keine kalten Temperaturen, also versuche es mit kaltem Wasser.
Die Kraft des Wassers sollte ausreichen, um die meisten Milben von der Pflanze zu vertreiben.
4. Verwende eine geeignete Schädlingsbekämpfungsmethode - Beachte, dass manche Pflanzen, vor allem ihre Blüten, schlecht auf Pestizide oder Seifen reagieren können, also teste es zuerst an einer kleineren Stelle der Pflanze und behandle deine Pflanze vorsichtig. Vermeide nach der Anwendung immer direktes Sonnenlicht, da es die Pflanze verbrennen kann.
Insektizide Seife, Neemöl oder chemische Schädlingsbekämpfungsmittel sind wirksam gegen Spinnmilben und helfen, zukünftigen Befall zu verhindern.
5. Behandle deine Pflanzen weiter
Wiederhole die Behandlung deiner Pflanze mit dem Pestizid, der Seife oder der Lösung deiner Wahl in den nächsten 4-6 Wochen etwa einmal pro Woche. Dann wiederholst du die Behandlung ein paar Monate lang etwa einmal im Monat. Danach kannst du die Behandlung nur noch bei Bedarf wiederholen.
Entferne zwischen den Behandlungen weiterhin alle sichtbaren Milben an deiner Pflanze, um den Prozess zu beschleunigen. Du kannst die Pflanze mit einem Wasserstrahl abduschen oder Abdeckband oder eine Fusselrolle verwenden.
6. Erhöhe die Luftfeuchtigkeit um die Pflanze
Das kannst du tun, indem du deine Pflanze oft besprühst oder einen Luftbefeuchter in der Nähe aufstellst
Da Spinnmilben trockene Bedingungen bevorzugen, wird dies dazu beitragen, die Umgebung für sie weniger gastfreundlich zu machen und deine Pflanzen staubfrei zu halten (was sie ebenfalls mögen!)
7. Erwäge den Einsatz von biologischer Schädlingsbekämpfung
Spinnmilben können biologisch bekämpft werden, indem man natürliche Fressfeinde wie verschiedene Arten von Raubmilben, zum Beispiel Phytoseiulus persimilis, einsetzt. Die biologische Bekämpfung ist sehr effektiv, wenn sie in Kombination mit den anderen Behandlungen eingesetzt wird.
Beachte, dass diese Nützlinge auch durch die auf der Pflanze eingesetzten Pestizide geschädigt werden. Füge sie hinzu, wenn du mit den wiederholten ersten wöchentlichen Behandlungen fertig bist oder wenn du glaubst, dass die Milben weitgehend von der Pflanze verschwunden sind.
WIE KANN ICH DAS IN ZUKUNFT VERHINDERN?
Untersuche deine Pflanzen regelmäßig auf frühe Anzeichen für einen anhaltenden Spinnmilbenbefall. Das ist besonders wichtig bei Hitze und/oder Trockenheit. Gestresste Pflanzen sind besonders anfällig für Spinnmilben. Vermeide, dass empfindliche Pflanzen übermäßiger Trockenheit ausgesetzt werden. Wenn du Pflanzen in kälteren Perioden wieder ins Haus holst, ist es ratsam, sie zu reinigen und unter Quarantäne zu stellen.
FRAGEN ZU SPINNMILBEN
BEI WELCHEN PFLANZEN IST DIE WAHRSCHEINLICHKEIT EINES BEFALLS MIT SPINNMILBEN GRÖSSER? Spinnmilben können sich ausbreiten und die meisten Pflanzen in deiner Kollektion befallen. Einige Pflanzen sind jedoch anfälliger für einen Befall als andere. Calatheas, Alocasias, Hortensien, Ficus und Palmen sind Beispiele für Pflanzen, die häufig von Milben befallen werden. Pflanzen, die überwintert werden, wie z. B. Zitruspflanzen, sind ebenfalls häufig befallen und müssen regelmäßig untersucht werden.
WIE SEHEN SIE AUS? Spinnmilben sind winzige, ovale Spinnentiere, die sowohl in Farbe als auch in Größe variieren. Sie sind mit dem bloßen Auge kaum zu erkennen.
WIE ERKENNE ICH, OB SIE MEINE PFLANZE GESCHÄDIGT HABEN? Spinnmilben sind Saft saugende Schädlinge. Daher sind die Blätter deiner Pflanze mit Fraßspuren übersät, die als kleine helle Punkte (Stippling) zu sehen sind. Wenn der Befall und die Schäden stark genug sind, werden die Blätter blass, vergilben und fallen schließlich ab. Die Pflanze kann auch ganz aufhören zu wachsen.
KÖNNEN SIE FLIEGEN? Nein, zum Glück nicht! Spinnmilben haben keine Flügel. Sie sind jedoch "Windsurfer", das heißt, sie können auf ihren Netzen vom Wind getragen werden. Deshalb ist es wichtig, befallene Pflanzenteile sorgfältig zu entsorgen und alle Spinnweben zu entfernen, um die Verbreitung der Milben auf andere Pflanzen zu verhindern. Wirf befallene Pflanzenteile in den Müll - versuche nicht, sie zu kompostieren.
WIE LANGE LEBEN SIE? Wenn die Bedingungen für Spinnmilben ideal sind (d.h. warm und trocken), werden fast ununterbrochen Eier gelegt. Es ist notwendig, mehrere Behandlungen durchzuführen, um sicherzugehen, dass du alle erwischst. Andernfalls besteht die Gefahr, dass du nur die erwachsenen Tiere entfernst und zukünftige Generationen nicht ausrottest. Es gibt viele verschiedene Arten von Spinnmilben , daher kann die Dauer ihres Lebenszyklus sehr unterschiedlich sein: von nur 5 Tagen bis zu einem Monat. Die Behandlung ist jedoch für alle Arten gleich, daher ist es nicht notwendig, die genaue Art der Spinnmilbe auf deiner Pflanze zu bestimmen.
PRODUZIEREN ALLE MILBEN NETZE? Alle Spinnmilben produzieren Netze auf ihrer Wirtspflanze. Es gibt aber auch andere Milbengruppen, die keine Netze produzieren. Sie sind nicht so häufig wie Spinnmilben auf Zimmerpflanzen, aber alle Milbenarten sprechen gut auf die gleiche Behandlung an.