Was sind Schnecken?
Schnecken und Nacktschnecken sind ein häufiges Ärgernis in vielen Gärten und Pflanzenkollektionen. Sie fressen fast jede Pflanze, kauen direkt durch zarte Blätter und verursachen erhebliche Löcher. Zimmerpflanzen sind größtenteils vor Schnecken geschützt, aber sie können in Pflanzenregalen und anderen Anbauorten mit hoher Luftfeuchtigkeit auftauchen.
Symptome
Schnecken schädigen hauptsächlich die Blätter Ihrer Pflanzen und hinterlassen große Löcher, wo sie gefressen haben.
Sie hinterlassen oft eine Schleimspur, wo sie gewesen sind.
Sie können auf der Unterseite der Blätter, am Stängel, im Boden oder unter dem Topf gefunden werden. Sie suchen gerne nach Verstecken.

Was tun jetzt
Der einfachste und schnellste Weg ist, die Schnecken manuell zu entfernen und sie woanders hinzubringen.
Achten Sie darauf, auch nach versteckten Schnecken zu suchen – schauen Sie in dunkle, enge Räume wie in Eimer oder um Ihre Töpfe herum. Versuchen Sie, eine gute Luftzirkulation zwischen Ihren Pflanzen zu ermöglichen und vermeiden Sie, sie zu dicht zusammenzustellen.
In schwerwiegenderen Fällen
Es gibt verschiedene Arten von Bakterien oder Nematoden, die Sie zur Bekämpfung der Population einsetzen können.
Wenn dies nicht funktioniert, können Sie immer Fallen, Barrieren oder Abwehrmittel verwenden, die speziell dafür entwickelt wurden, Schnecken fernzuhalten. Als letzte Möglichkeit gibt es eine Reihe von wirksamen Pestiziden, die Sie verwenden können. Leider ist bekannt, dass viele davon schädlich für die Tierwelt sind, daher sollten Sie sie mit Vorsicht anwenden.

Häufig gestellte Fragen
Sind meine Pflanzen gefährdet?
Wenn Sie Ihre Pflanzen das ganze Jahr über drinnen halten, sollten Schnecken und Nacktschnecken kein Problem für Sie darstellen. Wenn Sie jedoch zu irgendeinem Zeitpunkt Pflanzen draußen haben, besteht das Risiko, dass sie sich auf Ihren Pflanzen oder in den Töpfen einnisten. Da sie bei der Auswahl der Pflanzen, von denen sie sich ernähren, nicht wählerisch sind, ist es ratsam, alle Ihre Outdoor-Pflanzen auf Schäden zu überprüfen.
Wie sehen sie aus?
Schnecken und Nacktschnecken sind Arten von Weichtieren, was bedeutet, dass sie keine inneren Skelette haben. Schnecken sind jedoch durch ihre Schalen geschützt (und leicht zu identifizieren). Beide können erheblichen Schaden an Ihren Pflanzen verursachen.
Wie lange leben sie?
Die meisten häufigen Landschnecken leben etwa 1–3 Jahre, sind jedoch bekannt dafür, in Gefangenschaft viel länger zu leben, und ihre Lebensdauer variiert je nach Art der Schnecke.
Was fressen sie?
Schnecken ernähren sich von den Blättern und zarten Teilen von Pflanzen: Junge Schnecken beginnen sofort mit dem Fressen. Sie scheinen jedoch normalerweise Pflanzen mit stark riechenden Blättern oder solchen mit wachsigen oder behaarten Oberflächen zu meiden.
Kann ich das in Zukunft verhindern?
Versuchen Sie, Ihre Pflanzen morgens zu gießen, damit sie die Möglichkeit haben, sich richtig zu trocknen, bevor die Schnecken abends/nachts aktiv werden, wenn sie draußen wachsen. Schnecken und Nacktschnecken können mit Erde, an der Pflanze oder im Topf mitkommen, bleiben jedoch in der Regel nicht lange unter den Bedingungen in Innenräumen.

FRAGEN ZU SCHNECKEN
SIND MEINE PFLANZEN IN GEFAHR? Wenn du deine Pflanzen das ganze Jahr über im Haus hältst, sollten Schnecken kein Problem für dich sein. Wenn du deine Pflanzen jedoch draußen hältst, besteht die Gefahr, dass sie sich auf deine Pflanzen setzen oder über den Topf eingeschleppt werden. Da sie nicht wählerisch sind, von welchen Pflanzen sie sich ernähren, solltest du alle deine Pflanzen im Freien auf Schäden kontrollieren.
WIE LANGE LEBEN SIE? Die meisten Landschnecken werden 1-3 Jahre alt, aber in Gefangenschaft können sie noch viel länger leben, und ihre Lebensdauer hängt von der Schneckenart ab.
WAS FRESSEN SIE? Schnecken ernähren sich von den Blättern und zarten Stellen von Pflanzen: Junge Schnecken beginnen sofort mit der Nahrungsaufnahme. Allerdings scheinen sie Pflanzen mit stark riechenden Blättern oder solchen mit wachsartigen oder haarigen Belägen zu meiden.