Überwinterung Kühl und Dunkel
Laubabwerfende Pflanzen verlieren ihr Laub am Ende der Wachstumsperiode, wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken. Das bedeutet, dass sie im Winter nicht viel Licht benötigen, solange sie in kühleren Temperaturen während ihrer Winterruhe platziert sind. Dieser bevorzugte Wachstumsraum ist oft etwas leichter zu finden als bei Pflanzen, die sowohl ein helles als auch ein kühles Winterquartier benötigen.
Die meisten laubabwerfenden Bäume, Sträucher und Stauden, einschließlich vieler knolliger Pflanzen, benötigen kühle, dunkle Überwinterungsbedingungen.
Sie können in Planta Informationen darüber finden, welche Art der Überwinterung Ihre Pflanze benötigt – ob sie an einem hellen oder dunklen Ort stehen soll. Dies finden Sie im Tab Pflanzeninformationen Ihrer Pflanze.
Für Pflanzen, die nicht winterhart sind
Dies umfasst alle Ihre Pflanzen, die die Außentemperaturen während der Wintermonate nicht tolerieren, aber trotzdem kühlere Bedingungen als normale Innentemperaturen benötigen. Das Finden eines kühleren Raums, der frostfrei bleibt, funktioniert bei den meisten Arten am besten, aber Sie können dies im Tab Pflanzeninformationen in Planta überprüfen.

Was jetzt zu tun ist
Bereiten Sie die Pflanze vor – Wenn die Nachttemperaturen beginnen, auf die untere Grenze zu fallen, die Ihre Pflanze toleriert, können Sie beginnen, sie an den Ort zu bewegen, an dem Sie sie überwintern möchten. Planta hilft Ihnen, die Pflanze seltener zu gießen, aber wir empfehlen weiterhin, aufmerksam zu sein, damit sie nicht im nassen Boden steht. Verschieben Sie die Gießaufgabe, wenn der Boden noch nass ist.
Lassen Sie die Pflanze in die Ruhephase eintreten – Ihre Pflanze hat möglicherweise jetzt das meiste ihrer Blätter verloren oder zumindest damit begonnen. Wenn dies nicht der Fall ist, ist es vorzuziehen, sie vorübergehend kühl und hell zu halten, bis sie selbst abfällt. Dies ermöglicht es der Pflanze, sich besser auf die Winterruhe vorzubereiten, mit einem geringeren Risiko, später im Dunkeln wachsen zu wollen.
Bewegen Sie die Pflanze – Stellen Sie Ihre Pflanze in einen kühlen Raum. Zum Beispiel eine Garage, einen Schuppen, einen Keller, einen Dachboden, ein Sommerhaus oder eine kühle Treppe, wenn Sie in einer Wohnung leben. Einige Pflanzen können auch auf einem geschützten oder überdachten Balkon platziert werden, wenn Sie die Temperatur kontrollieren (damit es nicht zu kalt wird). Empfohlene Temperatur für diese Pflanze:
Überprüfen Sie Ihre Pflanze auf mögliche Schädlinge – Sie sind viel leichter zu bekämpfen, wenn die Pflanze ihr Laub verloren hat und die Temperatur niedriger ist. Sie reproduzieren sich auch bei einer viel niedrigeren Rate.
Hören Sie mit der Düngung auf – Während die Pflanze ruht, benötigt sie keine Düngung.

Knollen, Zwiebeln, Rhizome
Pflanzen, die als Zwiebeln, Knollen, Rhizome oder andere unterirdische Teile der Pflanze überwintern, benötigen ebenfalls kein Licht.
Verringern Sie das Gießen oder stellen Sie den Topf später in der Saison an einen geschützten Ort vor Regen, wenn die Nachttemperaturen nahe der unteren Grenze der Pflanze sinken – das Halten der Pflanze und der Zwiebeln trockener verringert das Risiko von Fäulnis.
Entweder bewegen Sie den gesamten Topf an den Überwinterungsort, wie er ist, oder ernten die Zwiebeln oder Knollen, wenn das Laub verwelkt ist. Die meisten großen Knollen lassen sich am besten eingegraben in einem Topf oder einer Kiste mit Sand oder anderem porösen Material aufbewahren, um Fäulnis zu vermeiden. Dazu gehören Dahlien, Begonien, Canna, Gladiolen und andere.
Kleinere Rhizome und Zwiebeln können geerntet und in Ziplock-Beuteln in reinem Vermiculit aufbewahrt werden, um eine gleichmäßige Feuchtigkeit zu regulieren. Beachten Sie, dass es sehr wichtig ist, sie regelmäßig zu überprüfen und den Beutel etwas lüften zu lassen, wenn sich Kondenswasser bildet.
Einige Pflanzen können beginnen, mit schwachen, blassen Trieben im späteren Winter oder frühen Frühling zu erscheinen. Dies kann bis zu einem gewissen Grad durch eine niedrige Temperatur verhindert werden. Viele Pflanzen tolerieren es, tiefer gepflanzt zu werden oder die Triebe vor dem Frühling abgeschnitten zu bekommen.

Winterharte Pflanzen
Wenn es um Pflanzen geht, die frostbeständig in Ihrer Region sind, ist es gut zu wissen, dass auch diese einige Winterschutz benötigen, wenn sie in einem Topf angebaut werden. Die Winterhärte einer Pflanze basiert darauf, dass sie im Boden angebaut und etabliert wurde. Im Topf angebaut ist sie viel stärker plötzlichen Temperaturschwankungen ausgesetzt, da die Wurzeln nicht so gut isoliert sind. Wenn die Temperaturen im Herbst sinken, bereiten Sie Ihre Pflanze auf eine der folgenden Arten vor:
Stellen Sie sie in einen Schuppen oder einen anderen geschützten Raum im Freien für den Winter.
Wenn Sie sie nicht bewegen können, wickeln Sie den Topf in Jute oder ähnliches isolierendes Material, fügen Sie Mulch oder Blätter auf die Erde hinzu und stellen Sie den Topf gegen die Hauswand. Schützen Sie Ihre Pflanzen wenn möglich vor starken Winden.
Eine andere sehr effektive Möglichkeit ist, den gesamten Topf in ein Blumenbeet, in den Boden oder in einen Komposthaufen zu graben. Rechen Sie einige Blätter gegen die Basis der Pflanze, um zusätzlich zu isolieren. Dies verhindert sowohl das starke Einfrieren der Wurzeln als auch, dass sie sich im Frühling zu schnell erwärmen.
Was passiert, wenn ich das Überwintern auslasse?
Manchmal haben Sie keine Wahl und können Ihre Pflanzen nicht in einer kühlen, frostfreien Umgebung überwintern. Wenn das Klima im Freien sie wahrscheinlich töten wird, haben Sie keine andere Wahl, als sie an einem hellen Ort drinnen weiter wachsen zu lassen. Da der Zeitplan in Planta für die Überwinterung Ihrer Pflanze an einem kühlen und dunklen Ort festgelegt ist, empfehlen wir Ihnen, einen individuellen Zeitplan für das Gießen und Düngen während der Wintermonate festzulegen.
Gehen Sie zur Pflanze > Einstellungen > Individuellen Pflegeplan festlegen.
Pflanzen, die sich im kälteren/dunkleren Teil des Jahres in die Ruhephase begeben haben, können gestresst werden, wenn sie nicht in die Ruhephase eintreten dürfen. Dies kann sie auf lange Sicht schwächen.